Wenn auch Markus Gabriel sich hier die grosse Aufmerksamkeit, mit der Beliebtheit von Charles M. Schulz und von Peteski’s this isn’t happiness™ teilen muss, bleibt noch Interesse für Inhalte.
Die Französin Madame de Staël sprach von den Deutschen als den dichtenden und denkenden Menschen in ihrem Buch De l’Allemagne, welches 1813 in England erschien, nachdem es 1810 in Frankreich verboten wurde.
Das Ideal der Verbindung von Kunst und Wissenschaft, insb. der Philosophie wird mit Gabriel’s neuer Philosophie konventionell über sein Buch aktualisiert, der Wissenstransfer aber ist gebrochen, es braucht ein weit verbreitetes, entgegenkommendes System um die im 17. Jahrhundert begonnene Aufklärung für das 21. Jahrhundert fortzusetzen.
Kein Hindernis, das zu überbrücken eine grosse Schwierigkeit wäre, der Wissenstransfer findet digital statt und es gibt erschwingliche CM Systeme von der Stange.
©Charles M. Schulz
Ich habe eine neue Philosophie entwickelt. Ich fürchte nur einen Tag nach dem anderen.
dt. Eintrag
Neuer Realismus von Markus Gabriel Zweihundert Jahre lang sei Deutschland Marktführer in Sachen Philosophie gewesen, nun sei es an der Zeit, diese Tradition wieder aufleben zu lassen. Deutschland muss aufgrund der ökonomischen Vorrangstellung mehr Verantwortung übernehmen im globalen, mindestens aber im gesamteuropäischen Zusammenhang. Deutschland soll wissen als was es in Europa gesehen werden will.
|
Markus Gabriel For two hundred years, Due to the economic position, Germany must take on more responsibility globally, at the very least in its European context. Germany must know how they want to be viewed in Europe. In command of the German language read on.
|
Charles M. Shulz dann wachte ich auf Ich habe eine neue Philosophie entwickelt… Ich war OK Markus Gabriel Neuer Realismus Peanuts Peteski Warum es die Welt nicht gibt