An einem Selbstverständnis arbeiten die Leute bereits seit 1967, dem Aufkommen der Hippiebewegung.
Be yourself / Graham Nash.
Selbstaktualisierung ist die №1 Voraussetzung für ein Überleben, egal ob in einer analogen oder einer technisierten, globalisierten, digitalen Gesellschaft.
Als wäre das Unterlassen, einer kontemporären, auf Blogs und Freiwilligkeit basierenden Lernmethodik, nicht schon befremdlich, (Selbstaktualisierung geschieht heute halbautomatisch mit Hilfe von Blog/CMS Systemen, RSS und ähnlichen Individual-Aggregatoren.) fasst Wolf Lotter den Hergang in einem Brandeins Artikel zusammen, was mich das Jahr über beschäftige.
Wenn Sie zwischen den Jahren nur einen Artikel lesen, dann diesen
„Doch wirklich ernst wird es jetzt: Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 verbindet sich die Produktionswirtschaft mit der Wissensgesellschaft. Wo die Einzelfertigung zur neuen Normalität wird, geht es nicht nur um einen neuerlichen Individualisierungsschub. In den Unternehmen arbeiten selbstbewusste Spezialisten, Experten, die über ein hohes Maß an individuellem Wissen verfügen. Selbstbestimmung ist so betrachtet keine idealistische Utopie, sondern eine folgerichtige Entwicklung.
Selbstbestimmung bedeutet: Wir müssen lernen, uns selbst zu organisieren. Wer sein eigenes Ding machen will, muss sich in den Griff kriegen. Das ist schwere Arbeit, bei der man draußen und bei Gegenwind arbeitet”.
Vollständigen Artikel von Wolf Lotter lesen
Anzeige
„Natürlich lassen sich oberflächliche Identitäten – bei Mensch und Marke – künstlich erzeugen und auch wieder ändern.”
Ära der freiwilligen Selbstkontrolle Blog branchenblog.bayern brandeins Ausgabe 01/2015 CMS Die Selbstbestimmer DIY Freiwillige Selbstkontrolle FSK Hippie Industrie 4.0 Justin Hofmann Michaela Melián Schulsystem Schwerpunkt Selbstbestimmung Thomas Meinecke Wilfried Petz Wolf Lotter